VHS Carinthia Homepage
Home Projekte Der neue e-BRP-Lehrgang für mehr Flexibilität

Der neue e-BRP-Lehrgang für mehr Flexibilität

Seit Herbst 2019 bieten die Kärntner Volkshochschulen nun auch einen e-BRP-Lehrgang an, um all jene Personen, die aufgrund von Betreuungspflichten, unregelmäßigen Arbeitszeiten oder regionalen Anbindungen Schwierigkeiten mit den Präsenzzeiten der Vorbereitungslehrgänge haben, die Teilnahme zu ermöglichen.

Den gesellschaftlichen Entwicklungen und technologischen Möglichkeiten entsprechend werden bei der e-BRP die Inhalte unter anderem mittels digitaler Aufbereitung vermittelt, um den jeweiligen Bedürfnissen zu entsprechen. Das flexible Angebotsspektrum berücksichtigt unterschiedliche Zugänge und modernste Lehr-Lernformate.

Ablauf:
Neben der Aufgliederung der Inhalte werden die neuen Module des e-BRP Lehrganges als Fernlernelemente in Kombination mit Präsenzeinheiten konzipiert. Die Kurse finden grundsätzlich einmal pro Woche mit je 4 UE statt. Neben der Möglichkeit diese Kurse vor Ort zu besuchen, besteht auch die Möglichkeit den Kursen auf webinar-Basis zu folgen. Die Anwesenheit, ob real oder digital, wird gleich gewertet.

Projektlaufzeit: Jänner 2019 – Dezember 2021


Beratung und Mentoring

Die neue e-BRP beinhaltet zusätzlich Beratungsmöglichkeiten, die Unterstützung bei Entscheidungsprozessen und die Einbindung von MentorInnen, die ihre eigenen Erfahrungen teilen.

Beratung:
Als Beratungsgegenstand gilt der Entscheidungsprozess jener Personen mit dem Wunsch eine Qualifizierung zu absolvieren, die den Zugang zum tertiären Bereich ermöglicht. In der Beratung werden die individuellen Rahmenbedingungen der Ratsuchenden reflektiert sowie ihre Wünsche, Vorstellungen, Interessen, Neigungen und Kompetenzen analysiert. Unter Einbeziehung der aktuellen Bildungs- und Arbeitsmarktsituation werden Handlungsoptionen eröffnet sowie Entscheidungsprozesse vorbereitet, die von den Ratsuchenden aktiv und eigenverantwortlich getroffen werden. Die Anzahl der Beratungsgespräche orientiert sich am individuellen Bedarf.

Mentoring:
Als Mentor:innen werden den Teilnehmenden Studierende mit ähnlichem Bildungsverlauf zur Seite gestellt, die sich mit den Ratsuchenden regelmäßig und bei Bedarf zum Erfahrungsaustausch treffen.


Das Team des Projektes Bildungsraum Zweiter Bildungsweg

  • © Roman Huditsch

    Tanja Leitner

    Bereichsleitung Projekte & Programme, Pädagogische Leitung

  • © VHS Kärnten Copyright

    Julia Vittori

    Administration VHS Klassik

From our range of courses

  • Basic education / 2nd educational pathway (SK4)
    VHS Klagenfurt
    from 14.08.2025

    Information event on the Berufsreifeprüfung

    Take advantage of the opportunity to catch up on your Matura while working. Successful completion of the Berufsreifeprüfung offers unrestricted access to Austrian universities, universities of applied…

Basic education / 2nd educational pathway (SK4)
VHS Klagenfurt
from 14.08.2025

Information event on the Berufsreifeprüfung

Take advantage of the opportunity to catch up on your Matura while working. Successful completion of the Berufsreifeprüfung offers unrestricted access to Austrian universities, universities of applied…