Domača stran VHS Koroška
Home Projekte Lernpartnerschaften INVOLT

Lernpartnerschaften INVOLT

Integration in Ausbildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe im Europäischen Kontext

INVOLT: Integration in Ausbildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe im Europäischen Kontext

Jungen Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf in Europa eine 2. Chance bieten und über Arbeit zum Lernen finden.

Beschreibung des Projektes
Durch die Entwicklung eines Pädagogischen 3-Stufen-Modells wird das Ziel verfolgt, Jugendliche mit mangelnder Grundbildung zu unterstützen, ihre Interessen, Ressourcen und Möglichkeiten zu entdecken, zu nutzen und weiter zu entwickeln, sich Ziele zu setzen und im Blick zu behalten. Mit Unterstützung eines Integrationscoaches werden sie in Stufen auf eine Berufsausbildung oder auf die zukünftige Arbeit vorbereitet und in diese integriert.

Ziele
Grundanliegen und Ziele der Strategischen Partnerschaft "INVOLT" sind es, bestehende Grundbildungsangebote ausbauen, ein alternatives Modell entwickeln, erproben und in Europa implementieren, um junge Erwachsene mit Grundbildungsbedarf erfolgreicher in die Gesellschaft und das Arbeitsleben zu integrieren. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Entwicklung weiterer Humanressourcen wird ein Beitrag zu den Europa-2020-Bildungszielen geleistet.

Produkte im Projekt

  • Pädagogisches 3-Stufen-Modell für tätigkeitsbezogene Grundbildung im Europäischen Kontext.
  • Leitfaden zur Gestaltung der Bildungsarbeit unter besonderer Berücksichtigung des Nachholens und der Verbesserung von Grundbildung für Unternehmen.
  • Web-Tool zur Reflexion des Arbeits- und Lernverlaufs sowie des Lernerfolgs für junge Erwachsene mit Grundbildungsbedarf. Web-Tool Online auf: http://involt.jfv-pch.de

Alle Produkte werden sowohl in englischer Sprache als auch in der jeweiligen Landessprache für den Transfer aufbereitet.

Web-Tool zur Reflexion
http://involt.jfv-pch.de
Für die Registrierung der Coaches sind die jeweiligen Landesadministratoren verantwortlich. Diesbezüglich können Sie sich gerne an die Projektkoordination der Kärntner Volkshochschulen wenden.

Zielgruppe
Ausbildende Fachkräfte in Bildungs- und Wirtschaftsunternehmen; Jugend- und Sozialarbeiter/innen; politische Entscheidungsträger; Fachverwaltungen; Kammern; Bildungsplaner; …
Junge Erwachsene mit Grundbildungsbedarf zwischen 15 und 27 Jahren, welche keinen Schulabschluss oder keine Berufsausbildung haben, sozial benachteiligt sind, eine Lernbehinderung und/oder psychosomatische Probleme haben und in der Regel einen außerordentlichen hohen Nachholbedarf im Bereich der Grundbildung aufweisen.

Laufzeit
1.September 2014 bis 31.August 2016

Verantwortlichkeiten
Projektleitung: Mag.a Beate Gfrerer
Projektkoordination: Mag.a Lisa Glatz

Projektpartner der Strategischen Partnerschaft

Projektkoordinator
JFV Jugendförderverein Parchim/Lübz e.V. – Parchim/Deutschland
Dr. Monika Schellenberg / info@jfv-pch.de

Projektpartner        
AESD Asociatia pentru Educatie si Dezvoltare Durabila –  Calarasi/Romania
Gabriel Dobrescu / gabrieldobrescu10@yahoo.com

Die Kärntner Volkshochschulen – Klagenfurt/Austria
Mag.a Lisa Glatz/ l.glatz@vhsktn.at

Ogres tehnikums – Ogre/Latvia
Ilze Brante / Ilze.brante@ovt.lv

Centrum evrospke spoluprace – Praha/Czech Republic
Zdenek Smitko / zdenek.smitko@seznam.cz

EGGER Europawerke Wismar – Wismar/Germany
Jürgen Buck / juergen.buck@egger.com

Explore Activate

Erweiterung und Verbesserung der Bildungsangebote für die Generation 50+ in Europa

Beschreibung des Projektes:

Die Lernpartnerschaft „Explore Activate“ ist ein Schritt zum umfassenden Ziel der Weltgesundheitsorganisation in Bezug auf „Active Aging“.  Der Prozess der kontinuierlichen, qualitativen Verbesserung zielt darauf ab, die Gesundheit und Sicherheit der EuropäerInnen und deren Beteiligung und Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben und am Bildungswesen während eines erfüllten Lebens zu steigern (und ein Bewusstsein dafür zu schaffen).
Gemeinsam mit den Partnerländern Türkei, Deutschland, Schweiz, Spanien und Polen schaffen wir maßgeschneiderte Aktivitäten in unterschiedlichen Bereichen für die Generation 50+. Dafür arbeiten Lernende, TrainerInnen und MitarbeiterInnen der Projektpartner zusammen. Die verschiedenen Zugänge und das gemeinsame Wissen bilden die Basis der Projektarbeit. Mithilfe von „Good Practice“ Beispielen werden Methoden für Seminare und Kurse entwickelt und erweitert, die speziell auf die Bedürfnisse der Generation 50+ abgestimmt sind. Letztendlich unterstützt das Projekt „Explore Activate“ die Institutionen, ihre Bildungsangebote im Sinne des „Active Aging“ auszubauen und zu verbessern.

Ziele

  • Projektflyer, um das Projekt der Gesellschaft (Bildungseinrichtungen) vorstellen zu können
  • Homepage als Informationsquelle über das Projekt „Explore Activate“ (http://explore-activate.eu)
  • Ausarbeitung von „Good Practice“-Beispiele und Fallbeispiele jeder Partnerländer
  • 4 Newsletter über die Fortschritte des Projektes
  • 2 Entwicklungsberichte zur Evaluation
  • Broschüre, die alle Fallbeispiele und Vorschläge zur Verbesserung der Bildungsangebote für Bildungseinrichtungen und Bildungspartner enthält, die mit der Generation 50+ arbeiten.

Zielgruppe:

  • Generation 50+
  • Bildungseinrichtungen, die Bildungsangebote für die Generation 50+ bereitstellen
  • Bildungspartner, die an einer Erweiterung der Bildungsangebote für die Generation 50+ interessiert sind

Laufzeit:

01.08.2012 bis 31.07.2014

Verantwortlichkeiten

Projektleitung:  Mag.a Beate Gfrerer

Projektkoordination:  Ines Holme

Projektpartner

  • Projektkoordination: Izmir Valiliği (Türkei)
    Verantwortliche: Fatma Olgun
    Homepage: www.izmir.gov.tr
  • Projektpartner: Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. (Deutschland)
    Verantwortliche: Martina Bachmeier
    Homepage: www.vhs-cham.de
  • Projektpartner: Danmar Computers (Polen)
    Verantwortlicher: Krzysztof Ciapala
    Homepage: www.danmar-computers.com.pl
  • Projektpartner: Ariadne (Schweiz)
    Verantwortliche: Lic.phil. Miriam Hess
    Homepage: www.ariadne.ch
  • Projektpartner: Ingema (Spanien)
    Verantwortliche: Dr. Unai Diaz Orueta
    Homepage: www.ingema.es

Leonardo Da Vinci – Mobilität für TrainerInnen

Beschreibung des Projektes

Das Projekt will TrainerInnen der Kärntner Volkshochschulen aus verschiedenen Bereichen die Möglichkeit geben, Erfahrung im Ausland zu sammeln und unsere Partnereinrichtung in Italien, die Università delle LiberEtà in Udine kennenzulernen.
Bis Ende Mai 2014 verbringen laufend TrainerInnen eine Woche in der Gastorganisation. Dort werden Sie das eigene Fach selbst unterrichten, für Deutsch als Tutoren in den bestehenden Deutschkursen in Italien zur Verfügung stehen und in verschiedenen Kursen in Italien hospitieren dürfen. Gleichzeitig lernen Sie die MitarbeiterInnen der Università delle LiberEtà kennen, so wie die ganze Organisation und Struktur und gewinnen einen Einblick in die Welt der Erwachsenenbildung im Ausland. Ihre Sprachkenntnisse werden darüber hinaus trainiert und Sie können sich mit den TrainerInnen vor Ort austauschen. Davon profitieren nicht nur die TrainerInnen selbst, sondern auch die Volkshochschule, die als Entsende-Einrichtung auf neue Ideen, Konzepte und Kooperationen der TrainerInnen zielt.
Dieser Austausch ist von der Nationalagentur für lebenslanges Lernen in Wien mit einem Pauschalbetrag von 600,- € gefördert.

Ziele

Förderung der Mobilität und Austausch von TrainerInnen im Erwachsenenbereich

Laufzeit

Bis Mai 2014

Verantwortlichkeiten

Projektleitung:  Mag.a Beate Gfrerer
Projektkoordination:  Mag.a Annalisa Adamo

Projektpartner

Università delle LiberEtà: www.libereta-fvg.it

Outdoor ICT

Beschreibung des Projektes

Diese Grundtvig Lernpartnerschaft beschäftigt sich mit den Themen Gesundheitsförderung durch einen aktiven Lebensstil im Alter und Vermittlung von EDV Kenntnissen. Das Projekt wird von sechs Partner durchgeführt: Università delle LiberEtà, Udine, Italien, (Koordinator), E-Seniors, Paris, Frankreich, Die Kärntner Volkshochschulen, Klagenfurt, Österreich, Aula de Mayores de la Universidad de Malaga, Malaga, Spanien, Istituto Cultural de Evora, Evora, Portugal, Edirne Turizm ve  Otelcilik Meslek Lisesi Okul Aile Birligi, Edirne, Türkei.
Jeder Partner hat den eigenen Weg gefunden, die Themen zu vereinen, indem spezielle Kurse für Erwachsenen entwickelt und angeboten wurden. Die gemeinsame Ursprungsidee, um das umzusetzen, war, geocaching anzubieten, die moderne Schnitzeljagd mit GPS. Einige Partner, wie die Kärntner Volkshochschulen, haben Kurse zur Einführung in geocaching organisiert, andere haben sich mehr auf Orientierungsübungen und/oder die Verwendung von Google Maps und/oder Google Goggle konzentriert.


Ziele

Die Vermittlung von EDV Kenntnissen in Zusammenhang mit einem aktiven Lebensstil fördern

Zielgruppe

Alle Interessierten 45+

Laufzeit

01.08.2011-31.07.2013

Verantwortlichkeiten

Projektkoordination: Mag.a Annalisa Adamo

Öffentliche Fördergeber

Nationalagentur für lebenslanges Lernen, Wien
www.lebenslanges-lernen.at

Anstehende Termine

Abschlussveranstaltung: 18-19.06.2013, Villach, Österreich

Projektpartner

  • Università delle LiberEtà, Udine, Italien, (Koordinator)
  • E-Seniors, Paris, Frankreich
  • Aula de Mayores de la Universidad de Malaga, Malaga, Spanien
  • Istituto Cultural de Evora, Evora, Portugal
  • Edirne Turizm ve  Otelcilik Meslek Lisesi Okul Aile Birligi, Edirne, Türkei

Neue E-Learning Plattform für die Erwachsenenbildung

Beschreibung des Projektes

Gemeinsam mit sieben anderen Bildungseinrichtungen wird eine E-learning Plattform entwickelt, die lernenden Erwachsenen und MultiplikatorInnen kostenlosen und uneingeschränkten Zugang zum Lernen von Fremdsprachen und neuen Technologien ermöglichen soll. Sie soll auch jenen Personen Zugang zum Sprachenlernen verschaffen, die aus unterschiedlichen Gründen Kursorte nur schwer oder gar nicht erreichen können, z.B. wegen der Entfernung zu Kursorten und/oder fehlender Mobilität, aufgrund körperlicher Behinderungen, etc.

Die Plattform enthält verschiedene Versionen, die den Bedürfnissen und Zielgruppen der einzelnen Institutionen angepasst sind, sowie eine gemeinsame Version mit Sprachkursen auf den Niveaus A1 – B1. Die Kärntner Volkshochschulen bieten auf dieser Plattform Englischkurse auf den Niveaus A1, A2 und B1 für die Zielgruppe 50+ an.

Ziele

  • Förderung europäischer Dimensionen in der Erwachsenenbildung
  • Eine bessere IKT-Methodik und ein angenehmeres elektronisches Lernumfeld für Fremdsprachen- und Neue Technologien für Erwachsene
  • Die Entwicklung eines starken, nutzerfreundlichen und angepassten E-learning Instruments für die Erwachsenenbildung mit der passenden Methodik zur Nutzung der Plattform.

Zielgruppe

Generation 50+

Verantwortlichkeiten

Projektkoordination:  Ines Holme

Projektpartner

  • Projekt-Gesamtkoordination:  Associatia Culturala Europea – Vaslui, Rumänien
  • Projektpartner:  Obrtnička komora Zagreb Udruženje obrtnika grada Zagreba (Der Verein der Handwerker in Zagreb) – Zagreb, Kroatien
    http://www.hok.hr/eng
  • PP:  Kastamonu IL Milli Eğitim Müdürlüğu (Nationales Bildungsdirektorat) – Kastamonu, Türkei
    http://kastamonu.meb.gov.tr/
  • PP:  Centro Territoriale Permanente per l’Educaziojne degli Adulti – Frosinone, Italien
  • PP: Casa Corpului Didactic Neamt – Piatra Neamt, Rumänien
    http://www.didactic.ro/
  • PP:  Towarzystwo Miłośników Kujaw Radziejowa Polen
    http://www.tmkujawy.republika.pl/
  • PP:  Agrupanento de Escolas de Vialonga (Oberschule und Berufsschule für Erwachsene) – Vialonga, Portugal

PYWEP – Practical young women education programme

Beschreibung des Projektes

Kein eigenes Einkommen zu haben, bringt viele Benachteiligungen mit sich. PYWEP geht der Frage nach, wie diese Situation für junge Frauen verbessert werden kann. Welche Maßnahmen zur Erlangung der Erwerbstätigkeit beitragen und wie das Empowerment  gestärkt werden kann.

Ziele

Ziel ist die Qualifizierung von jungen Frauen damit sie ihre Erwerbssituation verbessern können, unabhängiger werden und dadurch eine bessere Lebensperspektive gewinnen. Dies soll gelingen durch: die Verbesserung von IKT- und Sprachkenntnissen, Bewerbungstraining, evtl. den Schritt in die Selbständigkeit, aber auch durch Elternbildung und Maßnahmen zur Vorbeugung häuslicher Gewalt, eine bessere Integration in die Gesellschaft, etc.

Zielgruppe

junge, arbeitslose Frauen ohne abgeschlossenere Ausbildung in strukturschwachen Regionen.

Anstehende Termine

  • 3. Treffen: Österreich, September 2013
  • 4. Treffen: Malta, Jänner 2014
  • 5. Treffen: Usak Mai 2014

Laufzeit

1.8.2012 – 31.7.2014

Verantwortlichkeiten

Projektkoordination:  Mag.a Dr.in Michaela Slamanig

Projektpartner

  • Asfor C – Agenzia per la Ricerca e la Formazione
    Via Beato Nunzio Sulprizio 16
    65126 Pescara – PE Italy
  • Directorate for Lifelong Learning
    DIRECTORATE FOR LIFELONG LEARNING; Room 320, FRANCES
    VLT 200 Floriana Malta
  • Karahalli Halk Egitim Merkezi
    Bogaz Mahallesi Kiraz Sokak No: 39 Karahalli
    64700 Usak Türkei (Coordinator)

Yesterday’s Stories Today’s Technologies

Beschreibung des Projektes

Die Grundtvig Lernpartnerschaft mit dem Titel „Yesterday’s Stories Today’s Technologies“ beschäftigt sich mit dem Thema des intergenerationellen Lernens. Die TeilnehmerInnen des Projektes sind sowohl junge Erwachsene als auch die Altersgruppe 50+, deren Austausch von Erfahrungen und das angeleitete und gegenseitige Erlernen der nötigen Fähigkeiten zur Erschaffung eines Kurzfilms mit modernen Technologien, einen positiven Lerneffekt und Steigerung des Selbstwertgefühls auf beide Gruppen hat. Bei der Themenwahl dieser Digital Stories sind den TeilnehmerInnen keine Grenzen gesetzt. Sie können autobiografische Geschichten oder auch Mythen und Legenden als Vorlage benutzen, um kurze Filme zu erstellen, welche dann auf Youtube veröffentlicht werden.

Ziele

  • intergenerationelles Lernen und Schaffung von Solidarität
  • beidseitiger Lernprozess:
    - ältere TeilnehmerInnen: Umgang mit modernen Technologien
    - jüngere TeilnehmerInnen: Entwicklung der soft Skills und neue Kommunikationsformen
  • Zusammenführung von Generationen um Geschichten, Lebenserfahrung und technologisches Wissen zu teilen und Stereotype abzubauen
  • Erstellung von Kurzfilme über Geschichten und Erfahrungen der älteren TeilnehmerInnen mit heutigen Technologien und Geräten des täglichen Gebrauchs

Zielgruppe

15-35 Jahre & 45+

Laufzeit

1.August 2012 – 31.Juli 2014

Verantwortlichkeiten

Projektkoordination: Mag. Daniel Eiper

Öffentliche Fördergeber

Nationalagentur für lebenslanges Lernen, Wien
www.lebenslanges-lernen.at

Anstehende Termine

3. Projekttreffen: 08.09. – 12.09.2013 Türkei

Projektpartner

  • Fundacja na rzecz poprawy jakości źycia OD-Nowa
    Polska 8a
    LT-4427 Szczytno - Polen
  • KARSIYAKA KAYMAKAMLIGI
    Karsiyaka Kaymakamligi Zubeyde Hanim Caddesi Hukumet Binasi No:1 Kat:2 KARSIYAKA
    35530 Izmir – Türkei

Solutions About Migrants Education

Beschreibung des Projektes

Europa muss sich zunehmend mit dem Thema Migration beschäftigen. MigrantInnen nehmen aufgrund sprachlicher Defizite und fehlender Möglichkeiten häufig nicht an Bildungsprogrammen teil.
SAME will sich mit diesen Punkten auseinandersetzen und dabei folgende Fragen bearbeiten:

  • Wie können MigrantInnen informiert und motiviert werden, um an Trainings- und Bildungsprogrammen teilzunehmen?
  • Welche best practice Modelle für Trainings- und Bildungsprogamme für MigrantInnen gibt es?
  • Welche Barrieren erschweren den Zugang zu Bildungsprogrammen für MigrantInnen?

Diese und weitere Themen werden mit den PartnerInnen aus

  • Deutschland (= Koordinator)
  • Schweden
  • Frankreich
  • Türkei und
  • Schweiz

behandelt.

Laufzeit

1. August 2012 bis 31. Juli 2014

Verantwortlichkeiten

Projektkoordination:  Kärntner Volkshochschulen

Öffentliche Fördergeber

Nationalagentur für lebenslanges Lernen, Wien
www.lebenslanges-lernen.at

Anstehende Termine

4. Treffen: November 2013: Türkei
5. Treffen: Februar 2014: Österreich
6. Treffen: Juni 2014:  Schweiz

Weitere Informationen
Same Projekt

„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mit­teilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“

SAME
PDF, 1.25 MB
Ausfüllvorlage Best Practice
PDF, 63.7 KB
Ausfüllvorlage Best Practice - Projekt
PDF, 74.34 KB

Iz naše ponudbe tečajev

  • Poklicno in poklicno usmerjeno izobraževanje BREZ NJE
    VHS Špital ob Dravi
    s spletne strani 27.10.2025

    IT za kuhinjsko mizo - krepitev digitalnih spretnosti v udobju vašega doma

    Koda QR, spletno ban?ni?tvo, digitalna pisarna, WhatsApp, WLAN ali goljufiva besedilna sporo?ila - digitalizacija danes vpliva na ?tevilna podro?ja ?ivljenja. Usposobite se za ravnanje z digitalnimi m…

  • Ustvarjalnost in oblikovanje (SK8)
    VHS Celovec
    s spletne strani 28.10.2025

    Hitri tečaj šivanja - šivanja se lahko nauči vsak!

    Bi se radi kon?no nau?ili ?ivati ali vdihnili novo ?ivljenje svojemu ?ivalnemu stroju? Na mojem osnovnem te?aju bomo za?eli od za?etka - z uvodom v ?ivalni stroj in prvim prakti?nim ?ivalnim projektom…

  • Jeziki (SK1)
    VHS Šentvid ob Glini
    s spletne strani 29.10.2025

    nemščina kot drugi jezik, A1/2 z malo predhodnega znanja

    Ste se že naučili nekaj jezika, vendar niste nadaljevali ali pa ste veliko pozabili? Potem je eden od naših tečajev A1/2 do A1/4 pravi za vas.

  • Poklicno in poklicno usmerjeno izobraževanje BREZ NJE
    VHS Celovec
    s spletne strani 29.10.2025

    Online - Umetnost small talk - Od small talk do smart talk

    Odkrijte umetnost drobnega pogovora in ga spremenite v pametni pogovor. Prijazno in odprto nagovarjanje ljudi je spretnost, ki bi si jo mnogi ?eleli imeti. Toda z njo lahko dose?ete veliko ve? kot le …

  • Poklicno in poklicno usmerjeno izobraževanje BREZ NJE
    VHS Velikovec
    s spletne strani 30.10.2025

    Digitalno povsod: uvod v svet umetne inteligence (GB)

    PRIJAVITE SE NEPOSREDNO PRI OB?INI NA TELEFONSKI ?TEVILKI 04233/2247-13! Na delavnici lahko obravnavamo naslednje teme: - Pozdravljanje udele?encev in bele?enje prisotnosti - ocena ravni znanja udele?…

  • Poklicno in poklicno usmerjeno izobraževanje BREZ NJE
    VHS Trg
    s spletne strani 30.10.2025

    Zgodnje prepoznavanje preobremenjenosti in strategije za preprečevanje

    Stalni stres, iz?rpanost in notranji nemir so pogosto opozorilni signali na?ega telesa, ki jih ne smemo prezreti. ?e znake preobremenjenosti, kot so te?ave s koncentracijo, razdra?ljivost ali te?ave s…

  • Ustvarjalnost in oblikovanje (SK8)
    VHS Beljak
    s spletne strani 30.10.2025

    VHS mladi; Pustite se očarati! Magična predstava s sirom Johnom

    Morali bi znati ?arati! Odpravite se z dru?ino na ?arobno potovanje v de?elo ?udes, za?udenja in iskrenega smeha. Otro?ki ?arovnik SIR JOHN ne pri?ara le zajcev iz klobuka, ampak tudi nari?e nasmeh na…

  • Ustvarjalnost in oblikovanje (SK8)
    VHS Beljak
    s spletne strani 30.10.2025

    VHS mladi: "Čarovniška delavnica s sirom Johnom - čarovnija, ki se ji lahko pridružite!"

    Ste si vedno ?eleli vedeti, kako deluje magija? Potem je ta delavnica pravi kraj za vas! Otro?ki ?arovnik Sir John vam bo pokazal preproste, a neverjetne ?arovni?ke trike in majhne zvija?e, s katerimi…

  • Znanost, tehnologija in okolje (SK2)
    VHS Velikovec
    s spletne strani 30.10.2025

    Zobna pasta brez fluorida

    Na te?aju izdelujemo tri zobne paste brez kemikalij, ki ustrezajo zahtevam na?ega zobozdravnika in na?im lastnim. Za vse, ki jih zanimajo trajnostne teme. Predhodno znanje ni potrebno. Te?aj je del na…

  • Znanost, tehnologija in okolje (SK2)
    VHS Trg
    s spletne strani 30.10.2025

    Delavnica: Obrezovanje sadnega drevja za večji pridelek

    Pravilno obrezovanje sadnega drevja zagotavlja bolj?i pridelek, bolj zdrava drevesa in lep?o kro?njo. Na seminarju boste izvedeli vse o tehnikah obrezovanja, orodjih in varnosti ter se preizkusili v o…

Poklicno in poklicno usmerjeno izobraževanje BREZ NJE
VHS Špital ob Dravi
s spletne strani 27.10.2025

IT za kuhinjsko mizo - krepitev digitalnih spretnosti v udobju vašega doma

Koda QR, spletno ban?ni?tvo, digitalna pisarna, WhatsApp, WLAN ali goljufiva besedilna sporo?ila - digitalizacija danes vpliva na ?tevilna podro?ja ?ivljenja. Usposobite se za ravnanje z digitalnimi m…

Ustvarjalnost in oblikovanje (SK8)
VHS Celovec
s spletne strani 28.10.2025

Hitri tečaj šivanja - šivanja se lahko nauči vsak!

Bi se radi kon?no nau?ili ?ivati ali vdihnili novo ?ivljenje svojemu ?ivalnemu stroju? Na mojem osnovnem te?aju bomo za?eli od za?etka - z uvodom v ?ivalni stroj in prvim prakti?nim ?ivalnim projektom…

Jeziki (SK1)
VHS Šentvid ob Glini
s spletne strani 29.10.2025

nemščina kot drugi jezik, A1/2 z malo predhodnega znanja

Ste se že naučili nekaj jezika, vendar niste nadaljevali ali pa ste veliko pozabili? Potem je eden od naših tečajev A1/2 do A1/4 pravi za vas.

Poklicno in poklicno usmerjeno izobraževanje BREZ NJE
VHS Celovec
s spletne strani 29.10.2025

Online - Umetnost small talk - Od small talk do smart talk

Odkrijte umetnost drobnega pogovora in ga spremenite v pametni pogovor. Prijazno in odprto nagovarjanje ljudi je spretnost, ki bi si jo mnogi ?eleli imeti. Toda z njo lahko dose?ete veliko ve? kot le …

Poklicno in poklicno usmerjeno izobraževanje BREZ NJE
VHS Velikovec
s spletne strani 30.10.2025

Digitalno povsod: uvod v svet umetne inteligence (GB)

PRIJAVITE SE NEPOSREDNO PRI OB?INI NA TELEFONSKI ?TEVILKI 04233/2247-13! Na delavnici lahko obravnavamo naslednje teme: - Pozdravljanje udele?encev in bele?enje prisotnosti - ocena ravni znanja udele?…

Poklicno in poklicno usmerjeno izobraževanje BREZ NJE
VHS Trg
s spletne strani 30.10.2025

Zgodnje prepoznavanje preobremenjenosti in strategije za preprečevanje

Stalni stres, iz?rpanost in notranji nemir so pogosto opozorilni signali na?ega telesa, ki jih ne smemo prezreti. ?e znake preobremenjenosti, kot so te?ave s koncentracijo, razdra?ljivost ali te?ave s…

Ustvarjalnost in oblikovanje (SK8)
VHS Beljak
s spletne strani 30.10.2025

VHS mladi; Pustite se očarati! Magična predstava s sirom Johnom

Morali bi znati ?arati! Odpravite se z dru?ino na ?arobno potovanje v de?elo ?udes, za?udenja in iskrenega smeha. Otro?ki ?arovnik SIR JOHN ne pri?ara le zajcev iz klobuka, ampak tudi nari?e nasmeh na…

Ustvarjalnost in oblikovanje (SK8)
VHS Beljak
s spletne strani 30.10.2025

VHS mladi: "Čarovniška delavnica s sirom Johnom - čarovnija, ki se ji lahko pridružite!"

Ste si vedno ?eleli vedeti, kako deluje magija? Potem je ta delavnica pravi kraj za vas! Otro?ki ?arovnik Sir John vam bo pokazal preproste, a neverjetne ?arovni?ke trike in majhne zvija?e, s katerimi…

Znanost, tehnologija in okolje (SK2)
VHS Velikovec
s spletne strani 30.10.2025

Zobna pasta brez fluorida

Na te?aju izdelujemo tri zobne paste brez kemikalij, ki ustrezajo zahtevam na?ega zobozdravnika in na?im lastnim. Za vse, ki jih zanimajo trajnostne teme. Predhodno znanje ni potrebno. Te?aj je del na…

Znanost, tehnologija in okolje (SK2)
VHS Trg
s spletne strani 30.10.2025

Delavnica: Obrezovanje sadnega drevja za večji pridelek

Pravilno obrezovanje sadnega drevja zagotavlja bolj?i pridelek, bolj zdrava drevesa in lep?o kro?njo. Na seminarju boste izvedeli vse o tehnikah obrezovanja, orodjih in varnosti ter se preizkusili v o…