Leben in Bewegung – Das Geheimnis der Zugvögel
-
Beginn :
19.09.2025 , 14:00 - 16:30 -
Kursleitung :
Michael Wunder
-
Kursbeitrag :
€ 68,00 -
VHS, 8. Mai Straße 20 (2. Stock) Seminarraum 2
-
Kursnummer:
25H0131006 -
Unterrichtseinheiten:
Gesamt: 7,8 UE
Mitzubringen / Info:
Fernglas falls vorhanden
Zugvögel faszinieren uns seit jeher: Wie finden sie ihren Weg über Tausende von Kilometern? Warum ziehen manche Arten weite Strecken, während andere vor Ort bleiben? Und wie wirkt sich der Klimawandel auf ihre Routen und Rastplätze aus?
In diesem Kurs begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Zugvögel. Wir erkunden die vielfältigen Strategien, mit denen Vögel Jahr für Jahr beeindruckende Wanderungen zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten meistern. Dabei werfen wir einen Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse, Zugrouten, Navigationsmethoden und ökologische Zusammenhänge.
Neben theoretischem Wissen bietet der Kurs auch praktische Elemente wie gemeinsame Exkursionen zur Vogelbeobachtung (z.?B. an Rastplätzen) und Tipps zur Bestimmung häufiger Zugvogelarten.
Inhalte u.?a.:
Biologische Grundlagen des Vogelzugs
Orientierung und Navigation
Artenvielfalt und Zugverhalten
Schutz von Zugvögeln und ihren Lebensräumen
Beobachtung und Bestimmung in der Praxis
Der Kurs richtet sich an naturinteressierte Menschen mit oder ohne Vorkenntnisse. Ob Hobby-Ornitholog:in, Naturfreund:in oder einfach neugierig – alle sind willkommen!
Die Vogelkunde wird zuerst als Trockentraining mittels Vortrag/Videos/Tonaufnahmen durchgeführt.
Der erste Termin ist am Freitag, 19. September, 14:00 - 16.30 Uhr in der 8. Mai Str. 20, 9020 Klagenfurt
Die 2 Praxistage finden am 26. September und 03. Oktober 2025 im Raum Klagenfurt in den frühen Morgenstunden statt.
Der genaue Treffpunkt und Uhrzeit wird mit der Gruppe vereinbart.
In diesem Kurs begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Zugvögel. Wir erkunden die vielfältigen Strategien, mit denen Vögel Jahr für Jahr beeindruckende Wanderungen zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten meistern. Dabei werfen wir einen Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse, Zugrouten, Navigationsmethoden und ökologische Zusammenhänge.
Neben theoretischem Wissen bietet der Kurs auch praktische Elemente wie gemeinsame Exkursionen zur Vogelbeobachtung (z.?B. an Rastplätzen) und Tipps zur Bestimmung häufiger Zugvogelarten.
Inhalte u.?a.:
Biologische Grundlagen des Vogelzugs
Orientierung und Navigation
Artenvielfalt und Zugverhalten
Schutz von Zugvögeln und ihren Lebensräumen
Beobachtung und Bestimmung in der Praxis
Der Kurs richtet sich an naturinteressierte Menschen mit oder ohne Vorkenntnisse. Ob Hobby-Ornitholog:in, Naturfreund:in oder einfach neugierig – alle sind willkommen!
Die Vogelkunde wird zuerst als Trockentraining mittels Vortrag/Videos/Tonaufnahmen durchgeführt.
Der erste Termin ist am Freitag, 19. September, 14:00 - 16.30 Uhr in der 8. Mai Str. 20, 9020 Klagenfurt
Die 2 Praxistage finden am 26. September und 03. Oktober 2025 im Raum Klagenfurt in den frühen Morgenstunden statt.
Der genaue Treffpunkt und Uhrzeit wird mit der Gruppe vereinbart.