Räuchern zu den Rau(ch)nächten
GREEN
-
Beginn :
03.11.2025 , 17:00 - 21:00 -
Kursleitung :
Christine Spazier
-
Kursbeitrag :
€ 59,00 -
VHS, 8. Mai Straße 20 (2. Stock) Seminarraum 1
-
Kursnummer:
25H0163025 -
Unterrichtseinheiten:
1x4,8 UE
Mitzubringen / Info:
kleines Schneidebrett, kleines scharfes Messer; Die Kosten für Arbeitsmaterialien in Höhe von ca. € 8 (je nach Aufwand) werden vor Ort mit der Kursleiterin abgerechnet.
Die Geschichte des Räucherns ist so alt wie die Geschichte des Feuers. Der Mensch saß am Feuer und am Anfang eher zufällig in Folge jedoch sehr gezielt wurden Hölzer und Kräuter verräuchert. Das Feuer wärmte, schützte und brachte Licht in lange dunkle Nächte. Es war den Menschen heilig denn es war lebensnotwendig. Bei uns wird traditionell zu den Raunächten geräuchert und die Mythen um die Wilde Jagd , Weissagungen und Orakel werden auch heute noch speziell in den Tälern traditionell gelebt. Denn wir sind Teil eines großen Kreislaufs von den Menschen die vor uns kamen, die mit uns sind und die nach uns sein werden.
Geräuchert wird aber auch um atmosphärisch zu reinigen, neutralisieren und wieder positiv aufzuladen.
Räucherungen können auch anregen, beruhigen und harmonisieren. Wir können Räuchern, um Kraft zu finden, um unsere Psyche zu entspannen, um Schlaf zu finden, die Traumtätigkeit anzuregen und um zu meditieren.
Räuchern ist ein Ritual - und als solches von einer eigenständigen persönlichen Qualität.
Mörser, Kräuter und Harze zur weiteren Verarbeitung zu herrlichen Räuchermischungen werden von uns mitgebracht.
Die im Workshop vorgestellten Inhalte ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung.
Für alle Personen mit Interesse an nachhaltigen Themen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs ist Teil unserer Kursreihe „VHS Green“, die Nachhaltigkeit und bewusstes Leben in den Mittelpunkt stellt. Dabei werden Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und zur Reflexion angeregt. Der „VHS Green“ Kurs regt zu persönlichem und gesellschaftlichem Wandel an und fördert nachhaltige Lebensstile. Als Lernziele gelten der Erwerb von Wissen über bspw. ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge sowie die Motivation zu reflektiertem, verantwortungsvollem und ressourcenschonendem Handeln. #vhsforfuture #BNE
Geräuchert wird aber auch um atmosphärisch zu reinigen, neutralisieren und wieder positiv aufzuladen.
Räucherungen können auch anregen, beruhigen und harmonisieren. Wir können Räuchern, um Kraft zu finden, um unsere Psyche zu entspannen, um Schlaf zu finden, die Traumtätigkeit anzuregen und um zu meditieren.
Räuchern ist ein Ritual - und als solches von einer eigenständigen persönlichen Qualität.
Mörser, Kräuter und Harze zur weiteren Verarbeitung zu herrlichen Räuchermischungen werden von uns mitgebracht.
Die im Workshop vorgestellten Inhalte ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung.
Für alle Personen mit Interesse an nachhaltigen Themen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs ist Teil unserer Kursreihe „VHS Green“, die Nachhaltigkeit und bewusstes Leben in den Mittelpunkt stellt. Dabei werden Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und zur Reflexion angeregt. Der „VHS Green“ Kurs regt zu persönlichem und gesellschaftlichem Wandel an und fördert nachhaltige Lebensstile. Als Lernziele gelten der Erwerb von Wissen über bspw. ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge sowie die Motivation zu reflektiertem, verantwortungsvollem und ressourcenschonendem Handeln. #vhsforfuture #BNE