Social Media und Extremismus: Vom Algorithmus zur gesellschaftlichen Bedrohung
-
Beginn :
30.10.2025 , 18:00 - 19:40 -
Kursleitung :
Julia Traußnig
-
Kursbeitrag :
€ 0,00 -
Lehrsaal ÖGB, 2.OG
-
Kursnummer:
25H2811001 -
Unterrichtseinheiten:
1x2 UE
Ob TikTok, Telegram oder Gaming-Foren: Extremistische Ideologien sind Teil digitaler Alltagswelten. In diesem interaktiven Vortrag lernen die Teilnehmer:innen, wie radikale Gruppen Social Media nutzen, um gezielt zu mobilisieren – oft subtil, durch Memes, Influencer:innen oder Popkultur.
Anhand praxisnaher Beispiele und Medienanalysen vermittelt der Kurs, wie digitale Radikalisierung funktioniert und welche Zielgruppen besonders gefährdet sind. Der Fokus liegt dabei auf Aufklärung, kritischer Medienkompetenz und konkreten Handlungsstrategien für Alltag und Beruf.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung gefördert. Das ermöglicht den Teilnehmer:innen eine kostenfreie Teilnahme. Die Anmeldung ist erforderlich.
Anhand praxisnaher Beispiele und Medienanalysen vermittelt der Kurs, wie digitale Radikalisierung funktioniert und welche Zielgruppen besonders gefährdet sind. Der Fokus liegt dabei auf Aufklärung, kritischer Medienkompetenz und konkreten Handlungsstrategien für Alltag und Beruf.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung gefördert. Das ermöglicht den Teilnehmer:innen eine kostenfreie Teilnahme. Die Anmeldung ist erforderlich.