Reden wir über „Demokratie sucht Zukunft“ - Der Bildungshub Kärnten im Gespräch mit MehrGrips
-
Beginn :
13.11.2025 , 15:00 - 17:00 -
Kursbeitrag :
€ 0,00 -
Robert Musil Museum, Bahnhofstraße 50, 9020
-
Kursnummer:
25H0110017 -
Unterrichtseinheiten:
1x2,4 UE
MehrGrips ist eine zivilgesellschaftliche Initiative und ein überparteilicher Think-tank. 30 Expert:innen aus verschiedenen Bereichen haben sich zusammengeschlossen, um ihre Kompetenz und Erfahrung in das Zielbild „Österreich 2032“ einzubringen und kurz-, mittel- und langfristige Handlungsempfehlungen in den Themenfeldern Bildung, digitale und ökologischen Transformation, soziale Stabilität sowie Wettbewerbsfähigkeit zu erarbeiten. Aus den vielen Diskussionen ist - darüber hinaus - das Buch „Demokratie sucht Zukunft“ (ISBN 978-3-99060-537-0) entstanden, das am 8. November 2025 erscheint.
Einer der Autoren und MehrGrips-Gründungsmitglied, Kurt Guwak, Geschäftsführer der Promitto Organisationsberatung stellt sich mit den MehrGrips-Expert:innen Nikolaus Kowall, Professor für Internationale Wirtschaft an der Fachhochschule des bfi Wien und Beate Gfrerer, Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen zentralen Fragen rund um die Zukunft der Demokratie: Wie kann sie in Zeiten vielfältiger Umbrüche gestärkt werden? Welche Rolle spielen dabei die Parteien? Wie müssen sie sich verändern und weiterentwickeln, um nicht Teil des Problems zu sein, sondern Teil der Lösung zu werden? Welche neuen Formen von Beteiligung könnten entstehen, wie werden Parteien innovativ und fähig Lösungen für die großen Zukunftsfragen zu entwickeln? Was braucht es, damit eine kräftige, vitale Demokratie entstehen kann?
Moderation: Peter Schlögl, Vize-Rektor der Universität Klagenfurt
Einer der Autoren und MehrGrips-Gründungsmitglied, Kurt Guwak, Geschäftsführer der Promitto Organisationsberatung stellt sich mit den MehrGrips-Expert:innen Nikolaus Kowall, Professor für Internationale Wirtschaft an der Fachhochschule des bfi Wien und Beate Gfrerer, Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen zentralen Fragen rund um die Zukunft der Demokratie: Wie kann sie in Zeiten vielfältiger Umbrüche gestärkt werden? Welche Rolle spielen dabei die Parteien? Wie müssen sie sich verändern und weiterentwickeln, um nicht Teil des Problems zu sein, sondern Teil der Lösung zu werden? Welche neuen Formen von Beteiligung könnten entstehen, wie werden Parteien innovativ und fähig Lösungen für die großen Zukunftsfragen zu entwickeln? Was braucht es, damit eine kräftige, vitale Demokratie entstehen kann?
Moderation: Peter Schlögl, Vize-Rektor der Universität Klagenfurt