Auf gute Nachbarschaft! Grundlagen der Mischkultur - Teil 1
GREEN
-
Beginn :
23.01.2026 , 17:00 - 18:30 -
Kursleitung :
Melanie Wiedl
-
Kursbeitrag :
€ 25,00 -
Impuls Center Seeboden - Eingang rechts EG
-
Kursnummer:
25H2831006 -
Unterrichtseinheiten:
1x1,8 UE
Mitzubringen / Info:
Schreibunterlagen
Auf gute Nachbarschaft! Mischkultur im Garten, am Balkon oder auf der Terrasse
Teil 1: Grundlagen der Mischkultur
Die Mischkultur ist ein nachhaltiges Anbauprinzip, bei dem verschiedene Gemüsearten gezielt nebeneinander gepflanzt werden, um sich gegenseitig im Wachstum zu unterstützen. Bereits in alten Kulturen praktiziert, wurde sie im 20. Jahrhundert durch Gertrud Franck systematisch weiterentwickelt. Durch passende Kombinationen lassen sich Schädlinge reduzieren, der Boden schonen und die Erträge steigern. Was ist Mischkultur eigentlich? Wo und wie kann ich sie anwenden? Welche Nachbarschaften vertragen sich und welchen Nutzen haben sie davon? Fragen wie diese beantworten wir gemeinsam bei einem Fachvortrag mit Diskussion und gemeinsamen Austausch.
Dies ist der erste Teil einer vierteiligen Kursreihe - Teil 1 und Teil 2 sind aufbauend, Teil 3 und Teil 4 ist eine Erweiterung/Ergänzung zum Themengebiet
Der Kurs findet in Kooperation mit DI.in Melanie Wiedl im Impuls Center Seeboden, Eingang rechts im Erdgeschoss statt.
www.natur-forschen-entdecken.at
Für alle Personen mit Interesse an nachhaltigen Themen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs ist Teil unserer Kursreihe „VHS Green“, die Nachhaltigkeit und bewusstes Leben in den Mittelpunkt stellt. Dabei werden Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und zur Reflexion angeregt. Der „VHS Green“ Kurs regt zu persönlichem und gesellschaftlichem Wandel an und fördert nachhaltige Lebensstile. Als Lernziele gelten der Erwerb von Wissen über bspw. ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge sowie die Motivation zu reflektiertem, verantwortungsvollem und ressourcenschonendem Handeln. #vhsforfuture #BNE
Teil 1: Grundlagen der Mischkultur
Die Mischkultur ist ein nachhaltiges Anbauprinzip, bei dem verschiedene Gemüsearten gezielt nebeneinander gepflanzt werden, um sich gegenseitig im Wachstum zu unterstützen. Bereits in alten Kulturen praktiziert, wurde sie im 20. Jahrhundert durch Gertrud Franck systematisch weiterentwickelt. Durch passende Kombinationen lassen sich Schädlinge reduzieren, der Boden schonen und die Erträge steigern. Was ist Mischkultur eigentlich? Wo und wie kann ich sie anwenden? Welche Nachbarschaften vertragen sich und welchen Nutzen haben sie davon? Fragen wie diese beantworten wir gemeinsam bei einem Fachvortrag mit Diskussion und gemeinsamen Austausch.
Dies ist der erste Teil einer vierteiligen Kursreihe - Teil 1 und Teil 2 sind aufbauend, Teil 3 und Teil 4 ist eine Erweiterung/Ergänzung zum Themengebiet
Der Kurs findet in Kooperation mit DI.in Melanie Wiedl im Impuls Center Seeboden, Eingang rechts im Erdgeschoss statt.
www.natur-forschen-entdecken.at
Für alle Personen mit Interesse an nachhaltigen Themen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs ist Teil unserer Kursreihe „VHS Green“, die Nachhaltigkeit und bewusstes Leben in den Mittelpunkt stellt. Dabei werden Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und zur Reflexion angeregt. Der „VHS Green“ Kurs regt zu persönlichem und gesellschaftlichem Wandel an und fördert nachhaltige Lebensstile. Als Lernziele gelten der Erwerb von Wissen über bspw. ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge sowie die Motivation zu reflektiertem, verantwortungsvollem und ressourcenschonendem Handeln. #vhsforfuture #BNE