Auf gute Nachbarschaft! Mischkultur im Garten, am Balkon oder auf der Terrasse - Teil 2: Planung der eigenen Mischkultur
GREEN
-
Beginn :
30.01.2026 , 17:00 - 19:00 -
Kursleitung :
Melanie Wiedl
-
Kursbeitrag :
€ 30,00 -
Impuls Center Seeboden - Eingang rechts EG
-
Kursnummer:
25H2831007 -
Unterrichtseinheiten:
1x2,4 UE
Mitzubringen / Info:
Schreibunterlagen, ein Plan von den Gemüsebeeten, Pflanzgefäßen oder ähnlichem.
Auf gute Nachbarschaft! Mischkultur im Garten, am Balkon oder auf der Terrasse
Teil 2: Planung der eigenen Mischkultur
Für die Planung einer Mischkultur ist es wichtig, die Gartenfläche zu vermessen, gute Nachbarschaften zu kennen und Fruchtfolgen zu beachten. Ein Pflanzplan hilft dabei, Aussaatzeiten, Abstände und Kulturen übersichtlich zu organisieren. Auch Blühpflanzen und Mulch spielen eine zentrale Rolle für Bodenfruchtbarkeit und Schädlingsabwehr.
Kurzer Fachvortrag mit anschließender Planung und Skizzierung der eigenen Mischkultur fürs kommende Gartenjahr. Wie, wo und was benötige ich für meine Mischkultur?
Ziel ist es die eigene Fläche zu definieren, einen Pflanzplan mit Skizze zu erstellen und das Gemüse
entsprechend auszuwählen.
Dies ist der zweite Teil einer vierteiligen Kursreihe - Teil 1 und Teil 2 sind aufbauend, Teil 3 und Teil 4 ist eine Erweiterung/Ergänzung zum Themengebiet
Der Kurs findet in Kooperation mit DI.in Melanie Wiedl im Impuls Center Seeboden, Eingang rechts im Erdgeschoss statt.
www.natur-forschen-entdecken.at
Für alle Personen mit Interesse an nachhaltigen Themen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs ist Teil unserer Kursreihe „VHS Green“, die Nachhaltigkeit und bewusstes Leben in den Mittelpunkt stellt. Dabei werden Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und zur Reflexion angeregt. Der „VHS Green“ Kurs regt zu persönlichem und gesellschaftlichem Wandel an und fördert nachhaltige Lebensstile. Als Lernziele gelten der Erwerb von Wissen über bspw. ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge sowie die Motivation zu reflektiertem, verantwortungsvollem und ressourcenschonendem Handeln. #vhsforfuture #BNE
Teil 2: Planung der eigenen Mischkultur
Für die Planung einer Mischkultur ist es wichtig, die Gartenfläche zu vermessen, gute Nachbarschaften zu kennen und Fruchtfolgen zu beachten. Ein Pflanzplan hilft dabei, Aussaatzeiten, Abstände und Kulturen übersichtlich zu organisieren. Auch Blühpflanzen und Mulch spielen eine zentrale Rolle für Bodenfruchtbarkeit und Schädlingsabwehr.
Kurzer Fachvortrag mit anschließender Planung und Skizzierung der eigenen Mischkultur fürs kommende Gartenjahr. Wie, wo und was benötige ich für meine Mischkultur?
Ziel ist es die eigene Fläche zu definieren, einen Pflanzplan mit Skizze zu erstellen und das Gemüse
entsprechend auszuwählen.
Dies ist der zweite Teil einer vierteiligen Kursreihe - Teil 1 und Teil 2 sind aufbauend, Teil 3 und Teil 4 ist eine Erweiterung/Ergänzung zum Themengebiet
Der Kurs findet in Kooperation mit DI.in Melanie Wiedl im Impuls Center Seeboden, Eingang rechts im Erdgeschoss statt.
www.natur-forschen-entdecken.at
Für alle Personen mit Interesse an nachhaltigen Themen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs ist Teil unserer Kursreihe „VHS Green“, die Nachhaltigkeit und bewusstes Leben in den Mittelpunkt stellt. Dabei werden Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und zur Reflexion angeregt. Der „VHS Green“ Kurs regt zu persönlichem und gesellschaftlichem Wandel an und fördert nachhaltige Lebensstile. Als Lernziele gelten der Erwerb von Wissen über bspw. ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge sowie die Motivation zu reflektiertem, verantwortungsvollem und ressourcenschonendem Handeln. #vhsforfuture #BNE