KI – das Ende von Bildung und Demokratie?
-
Beginn :
16.06.2026 , 18:00 - 19:40 -
Kursbeitrag :
€ 15,00 -
VHS Mittelkärnten, Raum 1
-
Kursnummer:
26F3119158 -
Unterrichtseinheiten:
1x 2 UE
Mitzubringen / Info:
Falls vorhanden: eigene Erfahrungen rund um das Thema "Künstliche Intelligenz" im Alltag
Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag bereits heute – oft unbemerkt, manchmal beeindruckend, manchmal befremdlich. Doch was bedeutet diese rasante Entwicklung für unsere Gesellschaft, für Bildung, für demokratische Prozesse und für unser Verständnis von Wissen?
In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kritisch mit dem Themenkomplex rund um KI auseinander. Dabei geht es nicht um eine technische Schulung, sondern um einen breiten, verständlichen Überblick über zentrale Fragen:
Welche Chancen eröffnet KI für Lernen, Teilhabe und gemeinschaftliches Handeln?
Wo entstehen Risiken – etwa für Meinungsbildung, Transparenz oder soziale Gerechtigkeit?
Wie verändert sich unser Verständnis von Fakten, Wissen und Wahrheit?
Und was bedeutet es für uns als Gesellschaft, wenn Maschinen immer stärker an Entscheidungen beteiligt sind?
Der Kurs bietet Raum für Diskussion und Hinterfragen. Aspekte wie „Was ist ein guter Prompt?“ werden zwar angesprochen, stehen aber nicht im Mittelpunkt – sie dienen vielmehr als Einstieg, um Mechanismen und Grenzen aktueller KI-Systeme zu verstehen.
In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kritisch mit dem Themenkomplex rund um KI auseinander. Dabei geht es nicht um eine technische Schulung, sondern um einen breiten, verständlichen Überblick über zentrale Fragen:
Welche Chancen eröffnet KI für Lernen, Teilhabe und gemeinschaftliches Handeln?
Wo entstehen Risiken – etwa für Meinungsbildung, Transparenz oder soziale Gerechtigkeit?
Wie verändert sich unser Verständnis von Fakten, Wissen und Wahrheit?
Und was bedeutet es für uns als Gesellschaft, wenn Maschinen immer stärker an Entscheidungen beteiligt sind?
Der Kurs bietet Raum für Diskussion und Hinterfragen. Aspekte wie „Was ist ein guter Prompt?“ werden zwar angesprochen, stehen aber nicht im Mittelpunkt – sie dienen vielmehr als Einstieg, um Mechanismen und Grenzen aktueller KI-Systeme zu verstehen.